Ihr kompetenter Photovoltaik Installateur
Als konzessoinierter Elektrotechniker – Handwerksbetrieb und auch Photovoltaik-Installateur errichte ich gerne Ihre Photovoltaikanlage. Hier erhalten sie alles aus einer Hand, von der Photovoltaikanlage über die Erdung bis zum Zählerschrank und der Inbetriebnahme. Ihr Vorteil, es werden alle Aspekte schon bei der Planung berücksichtigt
Photovoltaik 2025
Inhaltsverzeichnis
Leistungkatalog für Photovoltaikanlagen
- Planung und Berechnung der Photovoltaikanlage incl. Statik der Unterkonstruktion für die Solarmodule
- Montage der Photovoltaikanlage
- Möglichkeit der Erweiterung der PV-Anlage durch eine Ladesäule für Ihr E-Auto
- Übernahme von Genehmigungen, Anträgen und Anschlüssen
- Freischaltung der App für Ihre Solaranlage
Förderung / Vergütung der Photovoltaikanlagen
Seit dem 1.1.2023 wird das Errichten der Photovoltaikanlage ohne Mehrwertsteuer in Rechnung gestellt. Das gilt auch für die Erweiterung von bereits bestehenden PV – Anlagen.
Die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen, die zwischen dem 1. Februar 2025 und dem 31. Juli 2025 in Betrieb genommen werden, ist wie folgt gestaffelt:
Für PV – Anlagen bis 10 kWp:
- Bei Überschusseinspeisung beträgt die Vergütung 7,95 Cent pro Kilowattstunde (kWh).
- Bei Volleinspeisung liegt die Vergütung bei 12,60 Cent pro kWh.
Für PV – Anlagen mit einer Leistung zwischen 10 und 40 kWp:
- Bei Überschusseinspeisung gibt es 6,88 Cent pro kWh.
- Für Volleinspeisung werden 10,57 Cent pro kWh vergütet.
Für PV – Anlagen mit einer Leistung zwischen 40 und 100 kWp:
- Die Vergütung beträgt 5,62 Cent pro kWh bei Überschusseinspeisung.
- Für Volleinspeisung erhalten Betreiber 10,57 Cent pro kWh.
Diese Vergütungssätze bleiben für die Dauer von 20 Jahren ab Inbetriebnahme der Anlage konstant.

Funktionsweise einer Photovoltaikanlage
Die Solarmodule einer Photovoltaikanlage wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um. Das Licht der Sonne verursacht beim Auftreffen auf die Solarzelle eine elektrische Gleichspannung. Diese wird von einem Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt. Nur so kann die gewonnene Energie in das lokale Nieder- oder Mittelspannungsnetz eingespeist werden. Die Stromerzeugung und der Stromverbrauch sind zumeist im eigenen Haus nicht synchron.
Um dem entgegen zu wirken, werden Energiespeicher in Form einer Batterie verwendet.
Anschrift
- Liedbergerstraße 8, 41564 Kaarst
- 02131 - 669432
- mail@floerke-elektroanlagen.de